Jahresbericht 2024

Jahresbericht zur 138. Jahresversammlung am 21. Januar 2025

 

Am 23. Januar 2024 fand die letzte JHV statt. Dabei wurde Anneliese Egger die silberne Ehrennadel für 40 Jahre Mitglied beim OCV überreicht und heute die Ehrenmitgliedschaft beim Sängerbund Biberach.

Zum Winterspaziergang am 18. Februar 2024 traf man sich in Reute, dann gings durchs Wolfental und Mittagessen war im „Peperoni“ in der Riedlinger Straße. Es haben 29 Personen teilgenommen, teils zu Fuß oder zum Essen mit dem Auto.

Unser großer Kaffee-Nachmittag mit gemeinsamem Singen am 10. März 2024 war, denke ich ein großer Erfolg. Es kamen ca. 130 Gäste, nächstes Mal müssen mehr Tische aufgestellt werden. Die Liedauswahl war prima, die Saaldekoration und Führung durchs Programm von Elisabeth Appel super. Für die Werbung und die Gestaltung der Flyer bedanke ich mich besonders bei Eva. Die Kuchentheke war vielfältig und großzügig.

Unser Schützenprogramm hat am 9. Juli im Bürgerheim mit Singen für die Bewohner begonnen, und ging weiter mit dem Singen vor der Schützenkellerhalle am 15. Juli

Im Ferienprogramm haben wir wie gewohnt eine Stadtführung „Kleider machen Leute – vom Barchent zum T-Shirt“ gemacht, mit Ausklang in der Pizzeria „La Statione“. Daran haben 18 Personen teilgenommen.

Am Samstag 14. Dezember 24 durften wir den katholischen Gottesdienst in der SANA-Klinik begleiten und anschließend haben wir noch auf zwei Station im Treppenhaus mit super Akustik Weihnachtslieder für die Patienten vorgetragen.

Ein schöner Abschluss des Jahres war unsere Weihnachtsfeier, wieder im TG-Heim. Für die festliche Deko haben Elisabeth und Lisa wieder wunderbar gesorgt, unterhalten wurden wir mit netten Gedichten und einem Mundharmonika Potpourri von Hans Volkstorff. Lieben Dank Allen

 

unser Jahr 2020

Vorstandsvorsitzende Anni Beck
Winterwanderung
unsere Stadtführerin Christa Lauber
unsere Gruppe
im Museum

Schön, beisammen zu sein

auf dem Viehmarktplatz
Auf dem Viehmarktplatz
Der Chorleiter Peter Schenk
Bei der Diskussion
gemeinsames Lied
gemeinsames Lied

impressum

 

Sängerbund Biberach e.V.

  1. Vorstand : Anni Beck, Bodelschwinghstraße 40, 88400 Biberach
    Telefon : 07351 76048
    E-Mail : annibeck@gmx.de
  2. Vorstand : Gerlinde Scheffold, Begglinweg 3, 88400 Biberach 
    Telefon : 07351 71841
    E-Mail : lindescheffold@aol.de

Registergericht : Amtsgericht Ulm, Registernummer VR 640437

Der Sängerbund Biberach übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Die Vervielfältigung und Verbreitung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung vonTexten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der Einwilligung des
Sängerbundes Biberach.

Rechtliches
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
Die kann – so LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen
Inhalten distanziert. Der Sängerbund Biberach hat auf verschiedenen Seiten dieser Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt und erklärt ausdücklich, dass zum Zeitpunkt einer
Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren.
Für alle gesetzten Links gilt:
Der Sängerbund Biberach betont ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich der Sängerbund Biberach hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf
dieser Website und macht sich die Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website ausgebrachten Links. Der Sängerbund Biberach trägt keine Verantwortung für die Art, wie die hier zur Verfügung gestellten Informationen genutzt werden.


Stand: 26.4.2018

datenschutz

Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Anni Beck, Sängerbund-Biberach e.V., Bodelschwinghstraße 40, 88400 Biberachannibeck@gmx.deLink zum Impressum: https://sängerbund-biberach.de
Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
    Kategorien betroffener Personen
    Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
    Zweck der Verarbeitung
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern- Sicherheitsmaßnahmen- Reichweitenmessung/Marketing
    Verwendete Begrifflichkeiten
    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
    Maßgebliche Rechtsgrundlagen
    Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
    Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
    Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
    Übermittlungen in Drittländer
    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
    Rechte der betroffenen Personen
    Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
    Widerrufsrecht
    Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
    Widerspruchsrecht
    Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
    Cookies
    Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
    Löschung von Daten
    Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet
    Administration, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
    Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Vereins. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Vereinstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung sowie an die Kassenprüfer, soweit dies im Vereinsrecht vorgesehen ist.
    Ferner speichern wir auf Grundlage unserer Vereinsinteressen Angaben zu Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
    Kontaktaufnahme
    Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
    Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
    Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
    Vom Website-Inhaber angepasst

 

Startseite

DER VEREIN
Wir sind eine aufgeschlossene Sangesgemeinschaft mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern. Der Sängerbund besteht seit1886 – ursprünglich als Männerchor gegründet wurde er 1983 in einen gemischten Chor umgewandelt. Ein Vorstandsgremium kümmert sich engagiert um das Vereinsleben und die organisatorischen Belange.

WO TRETEN WIR AUF?
Der Sängerbund hat in Opern, Operetten und Musicals mitgewirkt. „My fair Lady“, „Dido und Aeneas“, „Im weißen Rössl“ und des „Esels Schatten“. Ein großer Erfolg war im Oktober 2004 die Aufführung der geistlichen Oper „Das Spiel von Seele und Leib“ von Emilio Cavalleri (1550-1602). Inszeniert von Corinna Palm und musikalisch begeleitet von Peter Marx präsentierte sich der Sängerbund zusammen mit den St.Martins-Chorknaben, einem Instrumentarensemble und Biberacher Solisten dem Publikum. Hier war nicht sängerisches Können sondern auch schauspielerische Leistung gefragt. Regelmäßige Auftritte hat der Sängerbund ferner beim Schützenfest, beim Adventssingen in der Krankenhauskapelle und in Gottesdiensten. Neu ist ein „Kaffenachmittag“ in der Stadthalle, diesem wollen wir alle zwei Jahre abhalten. Bei runden Geburtstagen bringt der Sängerbund auf Wunsch auch gerne ein Ständchen.

SINGEN IST NICHT ALLES
Unsere Gemeinschaft ist uns wichtig. Ein wichtiger Bestandteil der Chorgemeinschaft ist auch das gesellige Beieinander außerhalb der Probenarbeit. Hier möchte ich besonders unseren jährlichen Vereinausflug in ein nicht allzuweit gelegenes, für viele unbekanntes Ausflugsziel nennen, sowie einmal monatlich eine „Hockete“ nach der Singstunde.

WO PROBEN WIR?
Jeden Dienstag im Saal der Jugendmusikschule um 20 Uhr. Kommen Sie einfach in unsere Singstunde, singen Sie mit oder setzen Sie sich einfach in eine Ecke, hören Sie zu und bilden Sie sich ein Urteil.
Sie können sich auch mit unserer Vorstandschaft in Verbindung setzen. Die Adressen finden Sie im Impressum.
Wir freuen uns auf Sie